Dürrlewang - Rundrum
Rundrum
Dürrlewang
Start ist das Stadtteilbüro der Sozialen Stadt im Dürrlewang-Park. Über die Dürrlewangstraße, welche die Gemarkungsgrenze nach Rohr ist, führt der Weg an der Schönbuchschule vorbei Richtung Dürrlewang-Wald. Dann den Lunaweg entlang und kurz vor dem Spielplatz Lunaweg über einen Trampelpfad zurück ins Wohngebiet. Über Eulerstraße und Lambertweg führt die Route an Koppeln und am Schwarzbach entlang. Zurück in den Dürrlewang-Park gelangt man über Wegaweg und Gietmannstraße.

Anzahl Schritte
5.100
Schwierigkeitsgrad
Geläufig

Rollstuhlgerecht
Nein
Dürrlewang - Südliche Route
Die südliche Route
Dürrlewang
Start ist an der Dürrlewanger Schönbuchschule. Von dort geht es am Dürrlewang-Wald entlang. Kurz vor dem neu gestalteten Spielplatz Lunaweg geht es über einen Trampelfad zurück ins Wohngebiet. Über die Eulerstraße und den Lambertweg führt die Route zum zentralen Mittelweg mit dem Mittelplatz wieder zur Schönbuchschule. Ab 2025 werden nach der Umgestaltung des Mittelweges neu gestaltete Aufenthaltsbereiche zum Verweilen einladen.

Anzahl Schritte
4.400
Schwierigkeitsgrad
Geläufig

Rollstuhlgerecht
Nein
Dürrlewang - Nördliche Route
Die nördliche Route
Dürrlewang
Startpunkt ist die AWO Begegnungsstätte im Dürrlewang-Park. Von dort geht es am beliebten Spielplatz im Park vorbei zum Mittelplatz. Weiter geht es auf dem autofreien Mittelweg, der ab 2025 mit neuen Aufenthaltsbereichen lockt, dem Lambertweg und aufs Feld zur Pferdekoppel. Zurück führt die Strecke am Schwarzbach entlang, vorbei an der U-Bahn-End-Haltestelle Dürrlewang und schließlich in den Dürrlewang-Park.

Anzahl Schritte
3.600
Schwierigkeitsgrad
Geläufig

Rollstuhlgerecht
Bedingt
Ortskern Degerloch
Ortskern
Degerloch
Der Stadtbezirk Degerloch zeichnet sich durch die Höhenlage und das direkt benachbarte Waldgebiet aus. Mit dem Bezirksrathaus Degerloch als Startpunkt verbinden wir den historischen Ortskern mit einer kleinen Etappe entlang am Hospitalwald. An der Versöhnungskirche biegen wir in die Löwenstraße wieder in Richtung Innenstadt ab. Interessanter Meilenstein der Stadtbezirksgeschichte: Degerloch war Mitte des 19. Jahrhunderts Luftkurort. Wer hat´s gewusst? Diese komplett barrierefreie Runde verbindet Einblicke in die damalige Zeit mit dem heutigen Stadtleben Degerlochs.

Anzahl Schritte
5.000
Schwierigkeitsgrad
Geläuftg

Rollstuhlgerecht
Ja
Facettenreiches Degerloch
Facettenreiches
Degerloch
Im Herzen Degerlochs am Bezirksrathaus liegt der Startpunkt dieser abwechslungsreichen Runde. Wir gehen einmal quer durch den Ortskern, den sowohl kleine Häuser als auch große, teils alte Bauten prägen. Weiter führt uns der Weg bergauf am Waldrand und an der Versöhnungskirche entlang. Oben angekommen, grüßt uns der Fernsehturm aus der Nähe. Wir haben den sportlichen Teil bereits absolviert und können entspannt vorbei an den Sportstätten der Waldau und durch ein weiteres Wohngebiet, um zum Abschluss über die belebte Einkaufsstraße zu Flanieren.
Der Weg enthält zwar Stufen, die sich jedoch umfahren lassen.

Anzahl Schritte
5.000
Schwierigkeitsgrad
Geläuftg

Rollstuhlgerecht
Bedingt
Blick über Untertürkheim
Blick über Untertürkheim
Untertürkheim
Vom Ausgangspunkt Julius-Lusser-Haus geht der Rundweg entlang der Strümpfelbacher Straße bis zum Hohlweg, der bergauf bis zur Hofkammerkelter führt. Dort beginnt links in Halbhöhenlage der Panoramaweg durch die Weinberge mit toller Aussicht auf Untertürkheim und Blick bis zum Killesberg. Der Abstieg ins Tal erfolgt an der Brücke über die Rotenberger Steige bis zur Strümpfelbacher Straße. Von dort geht es entlang der Kelter der Weinmanufaktur zurück zum Ausgangspunkt.

Anzahl Schritte
3.200
Schwierigkeitsgrad
sportlich

Rollstuhlgerecht
Nein
Rund um die Lindenschule - Untertürkheim
Rund um die Lindenschule
Untertürkheim
Vom Ausgangspunkt vor dem Bahnhof Untertürkheim führt der Weg über den Parkplatz zum Kreisverkehr in der Mettinger Straße. Nach der Bahnunterführung und Querung des Bruckwiesenwegs kommen wir ins Lindenschulviertel. Entlang der Bahngleise führt der Weg direkt auf den Neckardamm. Das Neckarufer verlassen wir gegenüber durch die Unterführung unter der Inselstraße. Von dort geht es weiter am Inselbad und Hallenbad entlang bis zum Karl-Benz-Platz und zurück zum Bahnhof.

Anzahl Schritte
3.000
Schwierigkeitsgrad
bequem

Rollstuhlgerecht
Ja