Solitudeallee - Stammheim
Solitudeallee
Stammheim
Auf dieser vielseitigen Strecke können Sie einiges entdecken:
Das Wohngebiet Sieben Morgen, die JVA Stuttgart und einen Teil der Solitudeallee. Diese ist die Gerade zwischen dem Schloss Solitude und Ludwigsburg. Sie war die Basis der Landesvermessung und ist ein Kulturdenkmal. Sie sehen das 1901 erbaute und denkmalgeschützte Wasserwerkshäusle, passieren einen unter Naturschutz stehenden Hohlweg und haben einen schönen Blick über den Norden Stammheims.

Anzahl Schritte
6.000
Schwierigkeitsgrad
Geläufig

Rollstuhlgerecht
Elektro-Rollstühle, sehr sportliche Fahrer
Wiesert - Stammheim
Wiesert
Stammheim
Historische Gebäude, Gärten, Wiesen und Felder: Nach einer kurzen Visite durch den „alten Flecken“ mit dem von Heinrich Schickhardt erbauten Schloss und der Schloss-Scheuer sowie einem Blick zur Johanneskirche und dem alten Pfarrhaus geht es den Hummelgraben entlang. Sie passieren das Neubaugebiet Langenäcker-Wiesert und genießen auf dem Rückweg einen schönen Blick über den Stammheimer Norden.

Anzahl Schritte
5.800
Schwierigkeitsgrad
Bequem

Rollstuhlgerecht
Ja, aber nicht eben
Ortskern / Gewerbegebiet - Weilimdorf
Ortskern / Gewerbegebiet
Weilimdorf
Der Weg verbindet den Löwenmarkt im neuen Zentrum von Weilimdorf mit dem S-Bahnhof und dem Gewerbegebiet Weilimdorf, einem der größten Gewer-begebiete Stuttgarts. Vom Gäublick aus hat man eine schöne Aussicht über die Höhen des Glemswaldes mit Schloss Solitude, Bosch-Hauptverwaltung auf der Schillerhöhe und dem Engelbergturm über Leonberg.
Man streift den alten Ortskern an der Linde, der ehemaligen Vogtei der Universität Tübingen und geht an der Rück-seite des Pfarrgartens an der ehemaligen Ortsmauer
mit Blick auf die Oswaldkirche entlang.

Anzahl Schritte
6.800
Schwierigkeitsgrad
Geläufig

Rollstuhlgerecht
Nein
Maierwald - Weilimdorf
Maierwald
Weilimdorf
Der Weg startet vom Löwenmarkt im neuen Zentrum von Weilimdorf mit dem neuen Rathaus, geht über die Pforzheimer Straße, der Haupteinkaufsstraße des Ortes, am Lindenbach entlang zum Lindenbachsee, der an der Stelle von früheren Eis-Seen für die Weilimdorfer Brauerei entstanden ist, hoch zum Maierwald.
Dort befanden sich die letzten der einstmals 300 Morgen umfassenden Weinberge des Ortes, die Ende des 19. Jahrhunderts der Reblaus zum Opfer gefallen sind. An der Reisachschule vorbei geht‘s über den Alten Friedhof zurück zum Löwenmarkt.

Anzahl Schritte
5.600
Schwierigkeitsgrad
Sportlich

Rollstuhlgerecht
Nein
Fasanengarten - Weilimdorf
Fasanengarten
Weilimdorf
Der Weg startet vom Löwenmarkt im neuen Zentrum von Weilimdorf mit dem neuen Rathaus, geht über den alten Ortskern mit dem Ensemble Oswaldkirche, Altes Schul-, Pfarr- und Rathaus, weiter über die Linde, der ehemaligen Vogtei der Universität Tübingen, zum Fasanengarten.
Herzog Karl Eugen ließ dort 1767 eine Fasanerie mit dem Jagdpavillon als Mittelpunkt von acht Jagdalleen errichten. Die denkmal- geschützten Gebäude entstanden ab 1818 unter König Wilhelm I. und gehören heute zum Forstrevier Fasanengarten. Seit 1919 ist das kleine Wäldchen der Öffentlichkeit zugänglich.

Anzahl Schritte
5.500
Schwierigkeitsgrad
Bequem

Rollstuhlgerecht
Ja